- {{item.qty}} x {{item.name}} {{currency}} {{item.price | priceFormat}}
- zzgl. Bearbeitungsgebühr {{currency}} {{sumPrice | priceFormat}}
In der heute stattgefundenen Hauptversammlung und Aufsichtsratssitzung der Casinos Austria AG kam es zur personellen Neuaufstellung des Aufsichtsrats-Gremiums.
Neuaufstellung des Aufsichtsrates
In der heute stattgefundenen Hauptversammlung und Aufsichtsratssitzung der Casinos Austria AG kam es zur personellen Neuaufstellung des Aufsichtsrats-Gremiums.
In der Casinos Austria AG übernimmt mit Wolfgang Hesoun ein österreichscher Top-Manager das Ruder als neuer Aufsichtsratspräsident. Sein nunmehr alleiniger Vizepräsident ist SAZKA Group-CEO Robert Chvatal, der seit dem Ausscheiden von Walter Rothensteiner den Vorsitz führte.
Ebenfalls neu in den Aufsichtsrat bestellt wurden die ÖBAG-Direktorin und frühere PwC-CEO Christine Catasta sowie die Compliance- und Spielerschutz-Expertin Erika Stark-Rittenauer. Gerhild Hofer und Thomas Polzer scheiden aus dem Gremium aus.
„Ich freue mich ganz besonders, dass mit Wolfgang Hesoun ein erfahrenen Top-Manager als Aufsichtsratspräsident gewonnen werden konnte. Die aktuellen Personalentscheidungen zeigen, dass nach einer herausfordernden Zeit nun ein neues Kapitel für die Gesellschaft beginnt, in dem Vorstand, Mitarbeiter, Aufsichtsrat und Eigentümer gemeinsam an einer positiven Zukunft für das Unternehmen arbeiten“, so ÖBAG-Vorstand Thomas Schmid.
Syndikatsvertrag bringt Stabilität für das Unternehmen
Grundlage für die personelle Neuaufstellung ist der jüngst von der EU-Wettbewerbskommission genehmigte Syndikatsvertrag zwischen dem Mehrheitseigentümer SAZKA Group und der staatlichen Beteiligungsgesellschaft ÖBAG. „Der Syndikatsvertrag zwischen den beiden Haupteigentümern regelt einvernehmlich die strategische Weiterentwicklung und Ausrichtung der Unternehmensgruppe. Unsere gemeinsame Vision und langfristige Strategie sorgen für die notwendige Stabilität des Unternehmens. Dies ist insbesondere in der aktuellen schwierigen Gesamtsituation wichtig und auch für die Herausforderungen der nahen Zukunft, die für die Unternehmensgruppe anstehen. Insbesondere werden die beiden Haupteigentümer einen substanziellen Beitrag zur Stärkung des Vertriebs und dem Aufbau neuer Online-Angebote leisten und den dringend notwendigen Kampf gegen die Illegalität vorantreiben“, geht SAZKA-CEO Robert Chvatal auf die neue Zusammenarbeit auf Eigentümerebene ein.
Spielerschutz als Schwerpunkt des Aufsichtsrates
Spielerschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit dem Thema Glücksspiel war schon immer ein zentraler Aspekt innerhalb der Casinos Austria-Österreichische Lotterien-Gruppe. In Zukunft wird spürbare Unterstützung für die Bemühungen des Unternehmens in diesem so entscheidenden Bereich durch den Aufsichtsrat geben. „Die Casinos und Lotterien tragen im Bereich Glücksspiel eine große gesellschaftliche Verantwortung. Als Kernaktionär ist es der ÖBAG ein besonderes Anliegen, dass unsere Beteiligungen ihre Vorreiterrolle in Europa im Bereich Spielerschutz weiter ausbauen. Mit Erika Stark-Rittenauer können wir im Aufsichtsrat dazu einen wertvollen Input liefern“, beschreibt Schmid die zukünftigen Schwerpunkte.
Umsetzung des Restrukturierungsprogramms
Breiten Raum nahm in den heutigen Sitzungen der Bericht zum Restrukturierungsprogramm ReFIT ein. In dessen Rahmen wurden im Anschluss an intensive Verhandlungen in kürzester Zeit ein umfassendes Paket geschnürt, das größtenteils auch bereits umgesetzt wurde. Durch diese weitgehenden Maßnahmen werden nachhaltig EUR 50 Millionen eingespart und der Mitarbeiterstand um rund 500 FTEs über die gesamte Gruppe hinweg reduziert. Positiv unterstrichen wurde die Tatsache, dass fast der gesamte Mitarbeiter-Abbau auf Basis von einvernehmlichen Trennungen und entsprechenden Sozialplänen, neuen Kollektivverträgen und Betriebsvereinbarungen durchgeführt werden konnte. Dies war möglich, da für die Gestaltung dieser Personalpakete ein hoher zweistelliger Millionen-Betrag aufgewandt wurde. Weitreichende interne Umstrukturierungen sorgen für deutlich effizientere Abläufe und Fokussierung auf neue unternehmerische Aufgabenstellungen. Damit ist die Grundlage für eine langfristige Absicherung der Unternehmensgruppe geschaffen.