- {{item.qty}} x {{item.name}} {{currency}} {{item.price | priceFormat}}
- zzgl. Bearbeitungsgebühr {{currency}} {{sumPrice | priceFormat}}
Österreichs Springreiter gehen bereits ab Mittwoch, 15. Juli in die lang erwartete Casino-Grand-Prix-Serie. Die Traditionsveranstaltung, die dieses Jahr zum 33. Mal ausgetragen wird, startet im Magna Racino.
Erstmals gibt es dieses Jahr vier Etappen, nach diesen steigen die 16 besten Reiter ins in der Salzburgarena ausgetragene Finale auf.
Eine Idee von Salzburg-Veranstalter Josef Göllner, der zusätzlich auch zuvor in Lamprechtshausen eine der Etappen organisiert. "Man sieht das Verlangen, dass es endlich wieder losgeht", meinte Göllner auf einer Pressekonferenz in Wien. Dank neuem Punktesystem zur Qualifikation für das Finale werden die besten Casino-GP-Reiter im Rahmen des internationalen Turniers in der Salzburgarena von 3. bis 6. Dezember eine besondere Bühne haben.
Das „Spiel auf dem See“ ist das Aushängeschild der Bregenzer Festspiele und zieht jedes Jahr MusikliebhaberInnen aus der ganzen Welt nach Vorarlberg an den Bodensee. Casinos Austria ist seit 1980 Hauptsponsor und damit seit mittlerweile 39 Jahren nachhaltiger Partner der renommierten Festspiele.
Bregenzer FestspieleCasinos Austria sucht jährlich im Rahmen der „Kabarett Talente Show“ Voracts für das Wiener Kabarettfestivals im Arkadenhof des Wiener Rathauses. Bis April 2020 können Unterlagen eingereicht werden.
Wiener KabarettfestivalCasinos Austria ermöglicht im Burgtheater, im Akademietheater, im Volkstheater und im Ronacher einen Theaterbesuch um 13 Euro. Und zwar jeden 13. des Monats, in der 13. Reihe oder auf Sitzplätzen mit der Nummer 13.
Karten via Burgtheater, Volkstheater oder online unter musicalvienna.at erhältlich, solange der Vorrat reicht.
Am 1. Jänner 1968 nahm Casinos Austria den Spielbetrieb auf. Bereits im Mai desselben Jahres begann die Zusammenarbeit mit den Wiener Festwochen. Entsprechend fulminant feierte man im vergangenen Jahr gemeinsam die 50. Spielsaison des renommierten Kulturfestivals, das jedes Jahr im Mai und Juni Theater-, Opern- und Tanzproduktionen aus aller Welt zeigt.
Wiener FestwochenTraditionell heißt es am Ball der Wiener Staatsoper neben „Alles Walzer“ auch: „Mesdames et messieurs, faites vos jeux“. Seit dem Jahr 1981 hat Casinos Austria ein Casino am Wiener Opernball, das heute genauso dazu gehört wie der Frack, die festliche Stimmung oder die Mitternachtsquadrille. Der Einsatz beruht auf einer freiwilligen Spende und kommt einem Sozialprojekt zugute.
Wiener OpernballCasinos Austria und die Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw) zeichneten am Abend des 14. Novembers 2019 erneut aufstrebende Jungmusiker mit dem Rising Star Award aus. Die 24-jährige Mezzosopranistin setzte sich gegen Mislav Brajkovic und Theodora Raftis durch, die es ebenfalls ins Finale geschafft hatten.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis richtet sich an die Studierenden der mdw und soll Musiktalenten beim Start in eine professionelle Musikkarriere helfen. „Um erfolgreich zu sein, brauchen KünstlerInnen für ihre Karriere nicht nur eine exzellente, umfassende Ausbildung, sondern auch finanzielle Unterstützung. Diese wird von Casinos Austria mit dem Rising Star verlässlich seit Jahren ermöglicht“, freut sich mdw-Rektorin Ulrike Sych.
Rising Star PreisträgerInnen
Der Literaturpreis von Casinos Austria und den Büchereien Wien wurde heuer zum 10. Mal verliehen. Bei der feierlichen Gala am 30. Oktober im Studio 44 in Wien wurde nach einem spannenden Finale Angela Lehner für ihren Debütroman „Vater unser“ zur Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs gekürt. Damit setzte sie sich gegen Malte Borsdorf („Flutgebiet“) und Martin Peichl („Wie man Dinge repariert“) durch.
Mit der Auszeichnung verbunden ist auch die Dotierung des Preises mit 10.000 Euro. Bei der Preisübergabe hatte nicht nur die Gewinnerin Grund zur Freude. Initiator des Alpha Literaturpreises, Prof. Mag. Dietmar Hoscher: „10 Jahre lang die an Talenten so reiche österreichische Literaturlandschaft nicht nur begleitet, sondern mit dem Alpha einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung eben dieser Talente geleistet zu haben, macht mich glücklich und auch ein wenig stolz.“
Die Einreichungsfrist lief von 18. März bis 30. April 2019. Alle in diesem Zeitraum eingereichten Werke, die die Ausschreibungsbedingungen erfüllten, wurden durch eine Vorjury gesichtet und eine aus neun Büchern bestehende Shortlist erstellt. Eine Fachjury kürte aus der Shortlist drei Finalistinnen und in der Folge auch das Siegerwerk.
Alpha-FinalistInnen 2019
Borsdorf, Malte: Flutgebiet.Salzburg-Wien, Müry Salzmann Verlag, 2019
Lehner, Angela: Vater unser.Berlin, Hanser Verlag, 2019
Peichl, Martin: Wie man Dinge repariert.Wien, Edition Atelier, 2019
Alpha-Shortlist 2019
Borsdorf, Malte: Flutgebiet. Salzburg-Wien, Müry Salzmann Verlag, 2019
Dinic, Marko: Die guten Tage. Wien, Paul Zsolnay Verlag, 2019
Freudenthaler, Laura: Geistergeschichte. Graz, Droschl Verlag, 2019
Hager, Elisabeth R.: Fünf Tage im Mai. Stuttgart, Klett-Cotta, 2019
Horvath, Martin: Mein Name ist Judith. München, Penguin Verlag, 2019
Kresser, Bastian: Die andere Seite. Wien, Braumüller Verlag, 2019
Lehner, Angela: Vater unser. Berlin, Hanser Verlag, 2019
Peichl, Martin: Wie man Dinge repariert. Wien, Edition Atelier, 2019
Raich, Tanja: Jesolo. München, Blessing, 2019
Alpha-PreisträgerInnen